Wichtige Nachrichten und Mitteilungen erreichen uns heutzutage über viele verschiedene Kanäle: Sprachnachrichten, E-Mail, Fax und SMS. Mehrere getrennte Systeme für diese Kanäle aufrechtzuerhalten ist aber aufwändig und teuer. Unified Communications löst dieses Problem einfach und elegant: die verschiedene Kommunikationskanäle werden gebündelt und in einer einheitlichen Anwendungsumgebung übersichtlich bereitgestellt. Somit sind alle wichtigen Informationswege unter einer einzigen Bedienoberfläche zu erreichen. Dadurch werden Arbeitsabläufe effizienter und der Administrationsaufwand minimiert sich.
Wenn Sie als Kommunikationssystem eine AVAYA IP Office nutzen, bietet sich das AVAYA FaxMailPro an: es ergänzt IP Office um den Faxbetrieb. Bei kleineren Systemen bis zu 100 Usern kann auch der C3000 als FaxMailPro eingesetzt werden.
Für Nutzer von AVAYA Aura mit bis zu 100 Usern kann der C3000 Compact gewählt werden.
C3000 bietet einige Vorteile für Ihr Unternehmen. Durch den zentralen Zugang zu sämtlichen Nachrichten in einer Mailbox gehen nie wieder Nachrichten verloren. Anruf, Fax, E-Mail und SMS können unter einer einheitlichen Oberfläche empfangen, bearbeitet und gesendet werden. Dabei muss kein neues System installiert werden, C3000 kann beispielsweise mit Microsoft Outlook oder Lotus Notes verwendet werden. Dadurch können Faxgeräte auf ein Minimum reduziert werden und Anrufbeantworter entfallen sogar vollständig.
Microsoft Exchange/ Outlook, Lotus Notes/ Domino und SAP können mit C3000 einfach um Fax, Anrufbeantworter und Benachrichtigungsfunktionen wie SMS erweitert werden, aber auch beliebige Fremdapplikationen können angebunden werden. Durch die Anbindung von C3000 können auch Faxdienste in der Cloud mit Office 365 genutzt werden.
Durch integrierter VoIP-Schnittstelle ist eine einfache Integration über VoIP möglich.
Hauptbestandteile des aktuellen Software-Release R4:
- C3000 Manager
- Module starten und beenden
- Aktuellen Status anzeigen
- Die letzten Aktionen anzeigen
- Wartemusik
- Convert Manager
- Originaldokumente in Grafikdateien konvertieren, um sie per Fax versenden zu können
- Modul-Protokolle
- Routing
- Ereignisgesteuert Aktionen für Dokumente festlegen
- globale oder persönliche Routingregeln
- SMTP/POP3 Schnittstelle
- Communication Gateway
- Gateway zum Senden und Empfangen folgender Dienste:
- FAX3
- VOICE (nur Empfangen)
- SIGISDN (Signalisierung am Telefon)
- Wav-to-Phone
- Enthält auch das Telephone User Interface
- Abfrage und Bearbeitung von eingegangenen Nachrichten über das Telefon
- Konfiguration des Voicebox-Ansagen
- Sprachnachrichten können direkt abgehört werden
- FSI Gateway
- Nachrichtenaustausch mit anderen Mailsystemen
- Senden von Nachrichten an alle in C3000 verfügbaren Dienste
- Übermittlung von C3000 Eingängen an andere Mailsysteme
- Printer Gateway
- Netzwerkdrucker werden den C3000 Benutzern als Zieladresse für Sendeaufträge zur Verfügung gestellt
- Analog Signalisierungs-Gateway
- setzt am Telefon des Benutzers die Nachrichtenlampe, wenn eine neue Nachricht im Postfach des Benutzers eingegangen ist (über ein Modem)
- die Lampe wird wieder gelöscht, wenn die Nachricht vom C3000 Benutzer gelesen wurde
- SMS Gateway
- Versenden und Empfangen von SMS Nachrichten über das C3000 System
- Optical Character Recognition Gateway
- Textdokumente, welche in grafischer Form vorliegen, werden in editierbare Textdokumente umgewandelt
- HP Digital Sender Gateway
- Ermöglicht das Einlesen von Papierdokumenten in C3000 oder das Versenden von Papierdokumenten über einen C3000 Dienst (z. B. FAX, SMTP, Exchange, ARCHIVE)
- FaxOnDemand
- Die für den Abruf bereitgestellten Faxe können jederzeit angefordert werden
- Computer Telephony Integration
- Telefon-Unterstützung mit vielen hilfreichen Leistungsmerkmalen für den abgehenden und den kommenden Telefonverkehr (z.B.: 2 Telefonbucher pro Nutzer, Schnellsuche, frei konfigurierbare Amtskennziffern, ClipDialer, Hotkey-Dialer, Automatisches Weiterleiten bestimmter Anrufer u.v.m.)
- CTI Journal Server
- Optionale Komponente zur Speicherung aller Telefonaktivitäten bei nicht eingeschaltetem PC oder nicht-gestarteter CTI Anwendung
- Groupware-Anbindungen
- Lotus Notes Domino Server R9.0, V10
- Lotus Notes Client R9.0, V10
- Microsoft Exchange 2016 / 2019
- Microsoft Outlook 2016(32Bit + 64Bit)/ 2019
- Novell Groupwise 2014, 2018(eingeschränkt)
- SAP Gateway
- aktuelle SAP-Produkte auf der Basis von SAP NetWeaver 7.x (z.B. SAP ERP 6.0, SAP CRM 7.0)
- ältere SAP-Produkte auf der Basis von SAP Web Application Server 6.x (z.B. SAP R/3 4.7, SAP CRM 3.0)
- ältere SAP R/3-Releases (z.B. SAP R/3 4.6)
- Mindest-Support für Plattformen:
- AVAYA Communication Manager ab V7.1.3
- AVAYA Aura Session Manager ab V7.1.3
- AVAYA IP Office V10.1
- Groupware Anbindung:
Microsoft Exchange (2016, 2019), Novell GroupWise (2014, 2018 eingeschränkt), IBM Lotus Notes (Lotus Domino R9.0, V10), Lotus Notes Client R9.0, 10.0 - Verwendete Directory Services:
Microsoft Active Directory (ADS 2012 ADLDS, ADS 2016, ADS 2016 ADLDS, ADS 2019, ADS 2019 ADLDS) - Server Betriebssystem:
Microsoft Windows Server 2012 R2, Microsoft Windows Server 2016, Microsoft Windows Server 2019 - Web Browser:
Microsoft Internet Explorer 11, Microsoft Edge 38, Mozilla Firefox 42, 47, 51 - PBX:
AVAYA Aura V8.x für C3000 Advanced & Compact, AVAYA IP Office 10.1, 11.x für FaxMailPro + Addl Feature oder nur FaxMailPro - Terminalserver:
Citrix Virtual Apps and Desktops 7 (1903.1), Microsoft Windows 2012 R2 2016, 2019 Terminalserver - Virtualisierung:
VMware vSphere Hypervisor (ESXi) Versionen 6.5, 6.7, Hyper-V Server 2016, 2019
Andere Kommunikationssysteme sind ebenfalls anschaltbar